Hintergrund

Morbus Parkinson betrifft ca. 1% der Bevölkerung über 65 und 2% der über 80jährigen. In der Schweiz sind ca. 15000 Menschen von Parkinson betroffen.

Bei M. Parkinson handelt es sich um eine Erkrankung, die neben der Verlangsamung der Motorik und dem typischen Ruhezittern auch zu vegetativen Störungen wie Verstopfung, Blasenentleerungsstörungen, Blutdruckschwankungen, Temperaturregulationsstörungen auch zu Schluckbeschwerden, Sprechstörungen, Gangstörungen, Stürzen, psychischen und kognitiven Veränderungen führt. M. Parkinson wird daher auch als eine neuropsychiatrische Multisystemerkrankung bezeichnet. Mit der Entdeckung von Levodopa in den 1960er Jahren und der Etablierung der Tiefen Hirnstimulation seit den frühen 1990er Jahren, wurden die motorischen Symptome von Parkinson behandelbar.

Die nicht-motorischen Parkinsonsymptome können jedoch weniger gut medikamentös behandelt werden und auch Gleichgewichtsstörungen, Gangstörungen und Sturzneigung sprechen nur insuffizient auf die medikamentösen Massnahmen an. Umso wichtiger sind die nicht-medikamentösen Therapiemöglichkeiten um die Betroffenen adäquat zu unterstützen.

CONTACT

Dr. med. Julia Müllner
Fachärztin Neurologie FMH
Vereinspräsidentin

info@spnm.ch

MEETINGS

Der interdisziplinärer, Online-Austausch-Parkinson findet immer am dritten Mittwoch der geraden Monate (Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember) von 18h-19h statt. Alle TherapeutInnen, Pflegende, SozialarbeiterInnen, PsychologInnen und ÄrztInnen, die mit Parkinsonbetroffenen arbeiten, sind herzlich willkommen.

Sie können in ungezwungenem Rahmen Fragen zu herausfordernden Therapiesituationen stellen oder auch Patientenvideos vorstellen.

Geschichte

Wie aus der oben dargestellten Vielseitigkeit der Erkrankung ersichtlich, erfordert die erfolgreiche Betreuung von Parkinsonbetroffenen ein Team aus ÄrztInnen, TherapeutInnen, PsychologInnen, Pflegenden und Sozialarbeitenden. Ein solches Team aufzubauen bleibt jedoch meistens den Betroffenen und/oder Ihren Angehörigen überlassen. Zudem ist im ambulanten Setting der Informationsaustausch zwischen den einzelnen Beteiligten schwierig. Meistens müssen die Betroffenen selbst oder deren Angehörige das «Case-Management» übernehmen. Auch gibt es spezielle Bedürfnisse von Parkinsonpatienten bzgl. Betreuung und Therapie, die berücksichtigt werden müssen um Betroffene langfristig erfolgreich therapeutisch zu begleiten.

Um den interprofessionellen Austausch zu verbessern, die Awareness für die speziellen Bedürfnisse von Parkinsonpatienten zu erhöhen und damit die Versorgungsqualität zu verbessern, wurde 2015 das Berner Therapienetzwerk Parkinson ins Leben gerufen.

In diesem Netzwerk haben sich TherapeutInnen aus dem ambulanten Bereich, dem Inselspital und einer nahegelegenen Rehaklinik gemeinsam mit ÄrztInnen aus den Disziplinen Neurologie und Psychiatrie (Inselspital, UPD, Rehaklinik Tschugg), Neuropsychologie, Pflege und Sozialarbeit zusammengeschlossen und jährliche interdisziplinäre Fortbildungen organisiert. Der erste dieser Fortbildungsnachmittage fand im Mai 2016 statt, seither wurde jährlich, abgesehen vom Mai 2020 ein interdisziplinärer Fortbildungsnachmittag für TherapeutInnen, Pflegende, NeuropsychologInnen und ÄrztInnen organisiert. Die Teilnahme ist kostenlos, die Veranstaltungen werden durch Sponsoring finanziert.

Die diesjährige Veranstaltung am 11.05.2023 hatte über 100 Teilnehmende. Die Fortbildung gliedert sich jeweils in einen theoretischen teil mit Vorträgen und einen praktischen Teil mit Workshops.

Durch den regelmässigen Austausch zwischen TherapeutInnen und ÄrztInnen konnte die Zusammenarbeit deutlich verbessert werden und mittels der interprofessionellen Vernetzung ist der Aufbau eines «Therapieteams» für die Betroffenen einfacher geworden.

Aus der Netzwerkarbeit sind folgende Initiativen entstanden:

  • Berner Parkinsonchor
  • CAS Physiotherapie bei Parkinson, Kooperation mit der Uni Basel, Leitung Jorina Janssens, erstmalige Durchführung 2019
  • Gründung der Fachgruppe Physiotherapie bei Parkinson
  • Aufnahme des Themas Parkinson in den CAS Physiotherapie in der Neurorehabilitation der BFH und den CAS Ergotherapie in der Neurologie der ZHAW
  • Entwicklung der Swiss Parkinson App mit Informationen zu Symptomen und Therapiemöglichkeiten der Parkinsonerkrankung sowie einem Patiententagebuch und Übungsvideos zu physiotherapeutischen und logopädischen Übungen. Die App ist auf Deutsch, Italienisch, Französisch und Englisch erhältlich. Downloadlinks: App-Store , Google Play Store
  • Ambulantes Pflegeprojekt für Parkinsonbetroffene im Raum Bern (Organisation Leonie Breuer und Susanne Krebser)
  • Projekt soziale Arbeit bei älteren Menschen, Brücken schlagen in der sozialen Versorgung nach dem Austritt aus Spital (Organisation Tatiana Hostettler)
  • Online-Austausch mit interessierten TherapeutInnen und Pflegenden über herausfordernde Situationen in der Behandlung von Parkinsonpatienten

Vereinsgründung

Im Mai 2023 haben wir dann den Verein Schweizer Parkinsonnetzwerk Mittelland (SPNM) gegründet, welcher der Swiss Movement Disorder Society angegliedert ist. Sitzungen finden online ca. alle 6 Wochen statt, die Jahressitzung findet im Anschluss an den jährlichen Fortbildungsnachmittag im Mai statt.

Folgende Personen sind Gründungsmitglieder:

Amstutz, Deborah
Neuropsychologin Zentrum für Parkinson und Bewegungsstörungen, Inselspital
deborah.amstutz@insel.ch

Breuer, Leonie
Dipl. Pflegefachfrau Galenica, Projekt ambulante Pflege bei Parkinson
leonie.breuer@mediservice.ch

Briner, Sandra
Dipl. Physiotherapeutin, Leitung TeamNeurologie, Inselspital Bern
sandra.briner@insel.ch

Debove, Ines (Vizepräsidentin)
Spitalfachärztin Neurologie, Zentrum für Parkinson und Bewegungsstörungen, Inselspital
ines.debove@insel.ch

Degen, Ursina
MSc päd. Psychologie und Sonderpädagogik, Dipl. Psychomotoriktherapeutin EDK, Lehrbeauftragte Heilpädagogik, HfH, Zürich
udegen@bluewin.ch

Hostettler, Tatiana
Sozialarbeiterin MA, Forschung und Lehre Berner Fachhochschule Departement Soziale Arbeit
info@vereinsomona.ch

Hunziker, Erika
Dr. phil: Leiterin Master Logopädie Institut für Sprache und Kommunikation, HfH, Zürich
erika.hunziker@hfh.ch

Janssens, Jorina (Vorstandsmitglied)
Physiotherapeutin Berner Fachhochschule Department Gesundheit
info@fp-parkinson.ch

Jutzi, Barbara
Dipl. Physiotherapeutin, Team Neurologie, Inselspital Bern
barbara.jutzi@insel.ch

Krebser, Susanne
Dipl. Pflegefachfrau Galenica, Projekt ambulante Pflege bei Parkinson
susanne.krebser@mediservice.ch

Marbet, Monika
Dipl. Logopädin, Abteilung stationäre Neurorehabilitation Inselspital
monika.marbet@insel.ch

Müllner, Julia (Präsidentin)
Oberärztin Neurologie, Zentrum für Parkinson und Bewegungsstörungen, Inselspital

Staudenmann, Amanda
Dipl. Physiotherapeutin und Heimleitung Villa Verena
astaudenmann@gmx.ch

Wyss, Corina
Dipl. Logopädin, Stv. Leitung Logopädie Abteilung stationäre Neurorehabilitation Inselspital
corina.wyss@insel.ch

Internationale Zusammenarbeit

Der Verein Schweizer Parkinsonnetzwerk Mittelland (SPNM) ist Mitglied der Parkinson Netzwerke Deutschland e.V.

Online Meeting

Betreuen Sie Personen mit Parkinson? Sind Sie Neurolog*in, Ärzt*in, Physio- oder Ergotherapeut*in, Logopädin oder in der Pflege, Sozialdienst tätig? Fehlt es Ihnen an Austausch oder Netzwerk? Dann schliessen Sie sich an: wir treffen uns unkompliziert online.

Finanzielle Unterstützung

Die SPNM arbeitet interdisziplinär, um die Versorgungsqualität von Parkinsonpatienten in der Region Bern-Mittelland zu optimieren. Wir freuen uns, wenn auch Sie sich daran beteiligen möchten.

Unterstützen Sie uns finanziell, sodass wir Mittel und Energie haben, uns weiterhin für Personen und Angehörigen mit Parkinson stark zu machen.